Diplomat
Autor
Publizist

«Diplomatie ist Machtpolitik in gesitteter Gestalt.»
Paul Widmer
«Diplomatie ist Machtpolitik in gesitteter Gestalt.»
Paul Widmer

Paul Widmer, 1949 im Toggenburg geboren, war fast vierzig Jahre lang Diplomat. Zudem unterrichtete er von 2011–2018 internationale Beziehungen an der Universität St.Gallen. Von 2016 bis 2021 schrieb er monatlich eine Kolumne für die NZZ am Sonntag. Er nimmt in den Medien öfters Stellung zur Diplomatie, zur Schweizer Aussenpolitik, der Neutralität oder den internationalen Beziehungen.

Paul Widmer veröffentlichte mehrere Bücher, unter anderen das Standardwerk «Diplomatie. Ein Handbuch», die Monografie «Die Schweiz als Sonderfall» sowie Biografien über Bundesrat Arthur Hoffmann und den Diplomaten Hans Frölicher, zwei umstrittene Gestalten der Schweizer Aussenpolitik.

Zu Gast bei Aeschbacher, SRF-Sendung vom 11.09.2014
Zur Sendung

Porträt in der NZZ vom 07.03.2014
Zum Artikel

Neuste Essays

Kolumne «NZZ am Sonntag»
9. Dezember 2021

Denkmäler sind flüchtig, was zählt, ist das Ethos

Unser Staat lebt nicht von eitlen Monumenten, sondern von sittlichen Werten. Die gibt es aber nur, wenn sie gelebt werden

Um 1780 wollte Abbé Raynal, ein französischer Literat, auf dem Rütli ein Denkmal errichten. Ein Obelisk sollte die eidgenössische Freiheit versinnbildlichen…

Quelle: NZZ am Sonntag / Gastkolumne / 05.12.2021
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
8. November 2021

Das Ende des Kulturkampfs, nach über 150 Jahren

Der Bundesrat hat einen Entscheid gefällt, mit dem er die letzten Spuren des konfessionellen Zwists in der Schweiz tilgen will. Endlich

Der Bundesrat hat beschlossen, eine volle Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom zu errichten. Damit verschwinden die letzten Spuren, die der Kulturkampf vor 150 Jahren hinterlassen hat, …

Quelle: NZZ am Sonntag / Gastkolumne / 07.11.2021
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
11. Oktober 2021

Die EU ist zum Scheitern verurteilt

Drei Fehlentwicklungen höhlen die Europäische Union allmählich aus: zu viele Regeln, zu viele Schulden, zu wenig Demokratie

Die EU ist zum Scheitern verurteilt» – das ist ein riskanter Titel. Deshalb sage ich gleich, dass es sich um ein Zitat aus Wolfgang Streecks neuem Buch «Zwischen Globalismus und Demokratie» handelt….

Quelle: NZZ am Sonntag / Gastkolumne / 10.10.2021
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
12. September 2021

Erfolg haben aufrichtige Politiker nur in der Theorie

Figuren wie Henry Kissinger oder François Mitterrand haben es gezeigt: In der Politik gewinnt Verschlagenheit gegen Offenheit

Der griechische Historiker Thukydides war in seiner Darstellung des Peloponnesischen Krieges beim fünften Kriegsjahr angelangt …

Quelle: NZZ am Sonntag / Gastkolumne / 12.09.2021
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
19. Juli 2021

Je weniger Einigkeit, desto lauter die Rede über Werte

Wertedebatten haben Konjunktur – im Alltag, in der EU oder in der Nato. Wichtiger wären freilich Grundrechte, nicht Grundwerte

Die EU versteht sich als Wertegemeinschaft. Damit befindet sie sich in guter Gesellschaft. Auch die G-7 versprach auf ihrer Jahresversammlung in Cornwall hoch und heilig, …

Quelle: NZZ am Sonntag / Gastkolumne / 18.07.2021
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
Weitere Beiträge
3. April 2023

Neutralität – eine Langzeitperspektive

Man ist neutral, oder man ist es nicht. Es gibt keine Zwischenstufen von halbneutral oder ein bisschen neutral. Denn das Wesen der Neutralität ist die Unparteilichkeit. Die Schweiz verfolgt seit 500 Jahren eine erfolgreiche neutrale Aussenpolitik. Das steht heute auf der Kippe. Statt sich opportunistisch zu gebärden, muss sich die Schweiz auf ihre Grundsätze besinnen.

Quelle: Nicht publiziertes Manuskript
Artikel lesen ​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​
24. Oktober 2022

„Grimm-Hoffmann-Affäre. Wie der mächtigste Bundesrat stürzte“

Im Frühling 1917 will Bundesrat Arthur Hoffmann ein Friedensabkommen zwischen den Weltkriegsparteien Russland und Deutschland einfädeln. Weil die chiffrierten Telegramme geleakt werden, scheitert die Aktion und Hoffmann muss zurücktreten.

Quelle: SRF 4 News/ SRF 2 Kultur: Podcast „Zeitblende“ vom 22.10.2022
Link zum Podcast
Alle Artikel